FAQs

📘 Allgemeines
Was ist ein Gesundheitszeugnis bzw. eine Belehrung nach §§ 42, 43 IfSG?
Ein Gesundheitszeugnis – auch bekannt als Infektionsschutzbelehrung – ist gesetzlich vorgeschrieben für alle Personen, die mit Lebensmitteln arbeiten oder in hygienisch sensiblen Bereichen tätig sind.

Früher war dafür eine gesundheitliche Untersuchung (z. B. Stuhlprobe oder Bluttest) notwendig. Heute ersetzt die Belehrung nach § 43 IfSG diesen Nachweis. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein offiziell anerkanntes Zertifikat.
Wer braucht ein Gesundheitszeugnis?
Alle Personen, die beruflich mit Lebensmitteln in Kontakt kommen oder in hygienekritischen Bereichen arbeiten – z. B. Gastronomie, Lebensmittelhandel, Kitas, Pflegeeinrichtungen oder Reinigungsfirmen. Kein Gesundheitszeugnis brauchst du, wenn du nur verpackte Produkte ohne Zubereitung verkaufst oder als Servicepersonal ohne Lebensmittelkontakt arbeitest.
Wozu dient das Gesundheitszeugnis?
Die Belehrung informiert darüber, wie man relevante Infektionskrankheiten verhindert, worauf man bei Verdacht oder Krankheit achten muss, welche hygienischen Regeln wichtig sind und wie man sich im Krankheitsfall verhält.
Was ist der Unterschied zwischen Erst- und Nachfolgebelehrung?
Wer erstmals im Lebensmittelbereich arbeitet, benötigt eine Erstbelehrung nach § 43 Abs. 1 IfSG. Diese ist einmalig gültig. Danach ist alle zwei Jahre eine Nachbelehrung vorgeschrieben, die z. B. intern oder über unsere Plattform durchgeführt werden kann.
Wie lange ist das Gesundheitszeugnis gültig?
Dauerhaft, sofern alle zwei Jahre eine Nachbelehrung gemacht wird. Wir empfehlen auch bei Jobwechsel, das Gesundheitszeugnis aufzufrischen, um immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
Ist das Gesundheitszeugnis das Gleiche wie ein ärztliches Attest?
Nein. Die Infektionsschutzbelehrung nach § 43 IfSG ist eine gesetzliche Voraussetzung für Tätigkeiten im Lebensmittelbereich – kein medizinisches Gesundheitszeugnis. Sie ersetzt die frühere gesundheitliche Untersuchung und wird nicht vom Hausarzt, sondern vom Gesundheitsamt oder autorisierten Anbietern ausgestellt.
💳 Kaufprozess
Kann eine andere Person für mich buchen?
Ja – die Buchung kann durch eine andere Person erfolgen. Wichtig ist nur: Die ID-Verifikation muss von der Person durchgeführt werden, die das Gesundheitszeugnis erhalten soll. Die geprüften Daten werden automatisch im Zertifikat hinterlegt.
🎓 Kursablauf
Wie funktioniert die Online-Belehrung?
1. Du buchst den Kurs und durchläufst eine einmalige Identitätsprüfung (ID-Verifikation).
2. Danach wird dein Zugang freigeschaltet.
3. Der Kurs besteht aus Videos, Texten und einem kurzen Quiz.
4. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du sofort dein digitales Gesundheitszeugnis als PDF.

Der gesamte Vorgang dauert ca. 15–20 Minuten und kann jederzeit unterbrochen und fortgesetzt werden – am Laptop oder Smartphone.
Eine Schritt für Schritt Anleitung findest du hier
Kann ich den Online-Kurs & die Prüfung wiederholen, wenn ich nicht bestanden habe?
Ja. Du kannst die Inhalte jederzeit erneut anschauen und den Abschlusstest beliebig oft wiederholen, bis du bestehst.
Wann erhalte ich mein Zertifikat?
Sofort nach Kursabschluss. Du kannst es direkt als PDF herunterladen, zusätzlich wird es dauerhaft in deinem Kundenkonto gespeichert.
Kann ich den Kurs auch auf Englisch oder anderen Sprachen machen?
Ja – unser Kurs ist mit Untertiteln in 12 Sprachen verfügbar: Englisch, Türkisch, Arabisch, Polnisch, Spanisch, Rumänisch, Italienisch, Ukrainisch, Serbisch, Französisch, Griechisch und Russisch.
🛠️ Technik, Datenschutz & Support
Ich habe keine E-Mail zur ID-Verifikation erhalten – was tun?
Bitte prüfe zunächst deinen Spam-Ordner. Wenn du keine E-Mail findest, kontaktiere uns unter info@digitales-gesundheitszeugnis.de – wir helfen dir sofort weiter.
Welche technischen Voraussetzungen gibt es?
Du benötigst ein internetfähiges Gerät – z. B. Smartphone, Tablet oder Computer – und einen aktuellen Browser wie Chrome, Firefox oder Safari. Du musst nichts installieren oder vorbereiten.
Wie sicher ist die Identitätsprüfung?
Unsere ID-Verifikation wird in Kooperation mit GetVeri.de durchgeführt – einem spezialisierten Anbieter für digitale Ausweisprüfung. Die Datenübertragung ist vollständig verschlüsselt und erfüllt alle Anforderungen der DSGVO. Deine Daten werden ausschließlich zur Ausstellung deines Gesundheitszeugnisses verwendet.
Was passiert bei Verlust des Zertifikats?
Bei uns kannst du dein digitales Zertifikat jederzeit kostenlos erneut herunterladen. Beim Gesundheitsamt kann die Wiederbeschaffung mit zusätzlichen Gebühren verbunden sein.

Du hast noch weitere Fragen?

Dann kontaktiere uns gerne direkt – wir helfen dir persönlich weiter.

Zur Kontaktseite